Seltener Haarewaschen dank einem Seidenkissenbezug ?der Geheimtipp für gesundes Haar ab 35 über den kaum jemand spricht.

Von Mathilda B.

Zuletzt aktuallisert am 15.07.2025

Du wäschst deine Haare alle 1–2 Tage? Das liegt nicht (nur) an deinen Genen – sondern an deinem Kissen.

 

Kennst du das auch?
Du wäschst deine Haare und schon 1–2 Tage später hängen sie platt herunter, wirken fettig am Ansatz, trocken in den Spitzen. Und jeden Morgen das Gleiche: Frizz, Knötchen, Babyhaare – die Frisur ist ein einziges Chaos. 🥴

 

Die Folge:
Du greifst wieder zum Shampoo – und steckst mitten im Wasch-Föhn-Glätt-Stress. 

 

Was viele Frauen nicht wissen:
Ein unterschätzter Grund für das schnelle Nachfetten und kaputte Haar liegt in deinem Kopfkissen.

🛏 Warum dein Kissen für deine Haarprobleme mitverantwortlich ist

Normale Kissenbezüge – besonders aus Baumwolle – sind echte Haar-Killer:

 

  • Sie saugen Feuchtigkeit und Haaröle auf            → trockene Längen

 

  • Sie erzeugen Reibung beim Schlafen                → Frizz & Haarbruch

 

  • Sie reizen die Kopfhaut                                      → und fördern damit das Nachfetten

 

Ergebnis: Du wachst morgens mit trockenen Spitzen, fettigem Ansatz und zerzaustem Haar auf – obwohl du abends alles "richtig" gemacht hast.

 

👉 Der Teufelskreis beginnt: häufiger Waschen = gestresste Kopfhaut = noch schneller fettendes Haar.

 

✨ Die Lösung: Schlaf auf 100 % Maulbeerseide

Ein echter Seidenkissenbezug ist mehr als nur Luxus – er ist eine einfach umsetzbare Haarpflege-Routine im Schlaf.

 

Was Seide für dich tut:

 

Glatte Oberfläche: Weniger Reibung = weniger       Frizz, kein Haarbruch


Feuchtigkeit bleibt im Haar: Keine trockenen Spitzen, mehr Glanz


Weniger Talgproduktion: Deine Haare fetten langsamer nach


Hält die Frisur über Nacht: Du wachst mit "besser sitzenden" Haaren auf


Atmungsaktiv & hypoallergen: Perfekt bei empfindlicher Haut & Kopfhaut

 

„Ich war skeptisch – aber ich kann jetzt 3 Tage ohne Haarewaschen auskommen. Mein Ansatz bleibt viel länger frisch!“ – Sandra (42)

🤔 Aber was ist mit Satin?

Satin (Polyester) wird oft als günstige Alternative beworben, aber: Nur echte Seide kombiniert: Glätte, Hautfreundlichkeit, Atmungsaktivität und Luxusgefühl – ganz ohne Kunstfaser. 

 

Bei Satin handelt es sich lediglich um eine Nachmache von Seide welche fälschlicher Weise oft mit den Vorteilen der echten Seide beworben wird.. 

 

Um der Verwechslungsgefahr aus dem Weg zu gehen, hier eine kurze Übersicht:

Material

Pro

Kontra

Baumwolle

Natürlich

Saugt Feuchtigkeit, verursacht Reibung

Satin

Glatt, günstig

Synthetisch, nicht atmungsaktiv

Seide

Natürlich, hypoallergen, temperaturregulierend

Langlebig, aber höherer Preis

💝 Dein exklusives Set – limitiert zum Sommerschlussverkauf:

Beim Kauf bekommst eines Seidenbezugs du zusätzlich:


💗 Gratis Seiden-Scrunchie 

– die perfekte Kombi mit deinem neuen Bezug 


📋 7-Tage-Checkliste 

- der garantierte Weg um weniger Haarewaschen zu müssen 


📖 E-Book „Schön im Schlaf“ 

– Haar- & Hautpflege bei Nacht

 

👉 Alles zusammen: deine neue All-in-One-Routine über Nacht. Ohne Aufwand. Ohne Produkte zu wechseln. Nur durch den Wechsel des Kissenbezugs.


Und das beste ? Auf Dauer sparst du sogar gutes Geld weil du dir einige Produkte sparen kannst. 

 

 

Und wenn das alles bei mir trotzdem nichts bringt? Keine Sorge. Solltest du in den ersten 30 Tagen keine Verbesserung merken kannst du den Bezug einfach wieder zurück geben und erhältst dein gesamtes Geld zurück. Also, was hast du zu verlieren ?

📌 Für wen ist ein Kissenbezug aus Seide ideal ?

Wenn einer der folgenden Punkte auf dich zutrifft, ist es auf jeden Fall einen Versuch wert !

 

- Du wäschst deine Haare alle 1–2 Tage

 

- Du hast feines, schnell fettendes oder empfindliches Haar

 

- Du leidest unter Frizz, Spliss oder Haarbruch

 

- Du willst morgens weniger Zeit fürs Styling brauchen

 

- Du möchtest deine Haarpflege verbessern – ohne Chemie, ohne Aufwand

Häufige Fragen zum Seidenkissen 

Vielleicht schwirren dir jetzt einige Fragen im Kopf herum. Das ging uns genau so, als wir zum ersten Mal vom „Wunder Seidenkissen“ hörten. Hier die häufigsten Bedenken – und was wirklich dran ist:

Hilft ein Seidenkissen wirklich dabei, die Haare seltener waschen zu müssen?

Ja – natürlich wirst du deine Haare irgendwann noch waschen 😉, aber ein Seidenkissenbezug kann das Wasch-Intervall deutlich verlängern. Wie oben erläutert, bleibt die Kopfhaut dank Seide besser im Gleichgewicht: Sie trocknet nicht mehr so stark aus und überproduziert deshalb weniger Talg. 

Zudem bleiben die Haare über Nacht „sauberer“, da Seide keinen Ölfilm vom Haar abzieht. Viele Nutzerinnen berichten, dass sie mit Seide 1–2 Tage länger ohne Haarwäsche auskommen, weil der Ansatz nicht mehr so schnell nachfettet. Wichtig ist natürlich, dass du trotz allem deinen Kissenbezug regelmäßig wäschst (siehe Pflegetipp unten) – aber unterm Strich kannst du deine Haare durch Seide wesentlich schonender behandeln und musst sie nicht mehr dauernd waschen.

Schützt ein Seidenkissenbezug wirklich vor Haarbruch und Frizz?

Schützt ein Seidenkissenbezug wirklich vor Haarbruch und Frizz?
Absolut. Das ist sogar einer der Hauptgründe, warum Haar-Experten und Stylisten Seide empfehlen. Durch die glatte Oberfläche reduziert sich die mechanische Reibung an den Haaren drastisch. Deine Haarsträhnen gleiten über den Stoff, anstatt zu scheuern. Das Ergebnis: Kaum Knoten, weniger Splissbildung und deutlich weniger abgebrochene Haare auf dem Kissen am Morgen. Vor allem lange Haare, feine Haare sowie Locken profitieren – sie bleiben geschmeidiger und definierter, anstatt sich über Nacht in ein Frizz-Knäuel zu verwandeln. Wenn du oft mit „Krause“ oder fliegenden Haaren erwachst, wirst du den Unterschied sofort merken. Viele Anwenderinnen nennen das Seidenkissen deshalb scherzhaft ihren „Anti-Frizz-Bodyguard“ fürs Haar.

Was ist der Unterschied zwischen Satin und Seide – ist Satin nicht genauso gut?

Der Unterschied ist groß. „Satin“ bezeichnet nur eine Webart, kein Material – oftmals steckt dahinter günstiges Polyester. Ein Polyester-Satin-Kissenbezug fühlt sich zwar glatt an, bietet aber nicht dieselben Vorteile wie echte Seide. Satin (Polyester) ist weniger atmungsaktiv, kann Wärmestau verursachen und hat keine feuchtigkeitsausgleichenden Eigenschaften – dein Haar könnte darunter leiden, vor allem wenn du schwitzt oder empfindliche Haut hast. Maulbeerseide hingegen ist eine natürliche Faser mit Proteinstruktur, hypoallergen und temperaturausgleichend. Sie entzieht dem Haar keine wichtigen Öle und ist von Natur aus milbenresistent. Kurz gesagt: Satin mag besser sein als Baumwolle, aber an die Wirkung von echter Seide kommt es nicht heran. Wenn du investierst, dann in einen hochwertigen, OEKO-TEX-zertifizierten 100 % Maulbeerseiden-Bezug, um wirklich alle Benefits zu bekommen.

Wie pflege und reinige ich meinen Seidenkissenbezug richtig?

Wie pflege und reinige ich meinen Seidenkissenbezug richtig?
Seide ist ein edles, empfindliches Material – aber mit ein paar Tipps ist die Pflege unkompliziert. Du solltest den Bezug etwa einmal pro Woche waschen (bei sehr fettigem Haar ggf. öfter). Am besten geht das im Schonwaschgang deiner Maschine oder per Hand. Verwende mildes Seidenwaschmittel (oder Feinwaschmittel) und kaltes bis lauwarmes Wasser – heißes Wasser kann die Fasern schädigen. Stecke den Seidenbezug idealerweise in ein Wäschesäckchen, um ihn zu schützen. Wichtig: Nicht in den Trockner! Lasse den Bezug an der Luft trocknen – am besten liegend auf einem Handtuch oder hängend, und vermeide direkte Sonne. Bügeln ist meist nicht nötig; wenn doch, dann nur auf niedrigster Stufe von links und am besten mit einem Tuch dazwischen. Hältst du dich an diese Pflegehinweise, bleibt deine Seide lange glatt und schön. Gute Maulbeerseide ist übrigens ziemlich robust, wenn man sie richtig behandelt – du wirst also lange Freude an deinem Bezug haben.

Rutscht so ein Seidenkissen nicht dauernd vom Bett?

Rutscht so ein Seidenkissen nicht dauernd vom Bett?
Gute Frage – klassische Seidenkissenbezüge können tatsächlich etwas rutschig sein, weil Seide so glatt ist. Aber keine Sorge: Der hier vorgestellte Bezug (Silky Night) hat zum Beispiel eine rutschfeste Unterseite. Das heißt, die Unterseite ist so konzipiert (oft mit spezieller Webart oder einem anderen Stoff kombiniert), dass dein Kissen an Ort und Stelle bleibt. Du kannst also ruhig schlafen, ohne nachts das Kissen neu positionieren zu müssen. Achte beim Kauf auf solche Details – hochwertige Produkte haben diese Anti-Rutsch-Funktion integriert. So genießt du die glatte Seidenoberfläche, und gleichzeitig liegt das Kissen sicher auf der Matratze. Win-win! 

Ist ein Seidenkissen im Sommer nicht zu warm?

Ist ein Seidenkissen im Sommer nicht zu warm?
Im Gegenteil – Seide wird oft gerade wegen ihres kühlenden Effekts geschätzt. Wenn du den Kissenbezug anfasst, merkst du direkt die angenehm kühle, glatte Oberfläche. Seide atmet: Sie ist luftdurchlässig und leitet überschüssige Wärme vom Körper ab. Dadurch schwitzt man auf einem Seidenkissen weniger; viele empfinden den Schlaf damit gerade im Sommer als viel komfortabler. Gleichzeitig hält Seide bei Kälte etwas warm, weil sie die Körpertemperatur ausgleicht. Ein Seidenbezug ist also für alle Jahreszeiten geeignet. Viele Frauen in den Wechseljahren lieben ihn besonders, weil er nächtliche Hitzewallungen abmildern kann (die Wärme staut sich nicht im Kissen). Du bekommst also kühlenden Komfort, ohne auf das frischere Haargefühl verzichten zu müssen.

Bringt ein Seidenkissenbezug auch etwas für die Haut?

Ja, auf jeden Fall – ein schöner Nebeneffekt! Erstens entstehen weniger Schlaffalten im Gesicht, weil deine Haut sanft auf der glatten Seide liegt und nicht gegen einen rauen Stoff gedrückt wird. Viele berichten, dass sie morgens weniger Knitterfalten haben. Zweitens bleibt die Haut besser hydriert: Deine Nachtcreme oder Pflege bleibt dort, wo sie wirken soll, anstatt vom Kissen aufgesaugt zu werden. Zudem sammeln sich weniger Bakterien im Kissen, da Seide antibakteriell ist und Hautfette nicht aufnimmt. Besonders wenn du zu Akne oder Hautirritationen neigst, kann ein Seidenkissen helfen, die Haut zu schonen – es wird nämlich als hygienische Wahl bei Akne empfohlen. Natürlich ersetzt ein Kissen keine Hautpflege, aber es unterstützt deine Haut dabei, sich über Nacht zu erholen, anstatt sie zusätzlich zu stressen.

Für wen ist ein Seidenkissenbezug besonders geeignet?

Für wen ist ein Seidenkissenbezug besonders geeignet?
Grundsätzlich für jede, die Haar und Haut etwas Gutes tun will – aber besonders profitieren folgende Gruppen:

 

Frauen 35+: Wenn Haare durch Hormone oder Färben dünner, trockener oder brüchiger geworden sind (z.B. in oder nach der Menopause). Seide schont reiferes Haar, das oft mehr Pflege braucht.

 

Menschen mit lockigem, krausem oder trockenem Haar: Sie kämpfen morgens oft mit Frizz. Die reduzierte Reibung hilft, Locken definiert zu halten und Austrocknen zu vermeiden – Curly Girl approved!

 

Feines, splissanfälliges Haar: Dieses verknotet beim Schlafen leicht. Durch Seide gibt’s weniger Zug und Knoten, was feines Haar intakt hält und Spliss vorbeugt.

 

Allergiker und Sensibelchen: Sei es Hausstauballergie oder empfindliche Haut/Kopfhaut – die hypoallergenen, milbenresistenten Eigenschaften der Maulbeerseide sorgen für ein reizarmes Schlafklima. Weniger Juckreiz, bessere Haut.

 

Beauty-Fans: Wer bereits viel in Pflege investiert, profitiert doppelt. Ein Seidenkissen ist der nächtliche Booster für Haut- und Haarpflege – es ergänzt deine Beauty-Routine optimal, ohne extra Aufwand.

 

 

Kurzum, ein Seidenkissenbezug ist für jeden Haartyp und jedes Alter sinnvoll, wenn man Wert auf gesundes Haar und erholsamen Schlaf legt. Vom Teenager mit krausem Haar bis zur Best-Ager-Lady mit sprödem Haar – alle können profitieren.

Von Mathilda B.

Zuletzt aktuallisert am 30.06.2025

Der Unterschied ist spürbar ab der ersten Nacht. 

 

Statt jeden Morgen zu kämpfen, wachst du mit Haaren auf, die einfach sitzen.

 

Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um deiner Kopfhaut, deinen Haaren und deinem Schlaf etwas Gutes zu tun. Und das zu einem Preis und Vorteilspaket den es so noch nie gab.

 

Der Silky Night Seidenkissenbezug bietet all diese Vorteile in einem durchdachten Produkt. Er ist OEKO-TEX zertifiziert, besteht aus 100 % hochwertiger Maulbeerseide der höchsten Güteklasse 6A und besitzt eine rutschfeste Unterseite für optimalen Halt. 

 

Über 1000 zufriedene Kundinnen haben den Silky Night Seidenbezug bereits getestet und sind begeistert. Die Rückmeldungen reichen von „Haare fetten viel weniger nach“ bis „endlich kein Frizz mehr morgens – beste Entscheidung!“

 

Mach Schluss mit dem täglichen Haarewaschen und gönn dir und deinen Haaren den Schönheitsschlaf auf Seide. 🌙✨ Dein Haar wird es dir danken – mit Glanz, Stärke und einem entspannten Hair-Care-Alltag. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, es auszuprobieren, solange der Sommer-Rabatt gilt. 

 

In diesem Sinne: Schlaf dich schön – und wach mit traumhaftem Haar auf!

Zum Seidenbezug

Das sagen andere Frauen

92%

berichten dass sie bereits nach 2 Wochen ihre Haare weniger waschen müssen

87%

sagen dass sich ihre Faltenbildung sowie Schlaflinien verbessert haben

87%

sagen dass sich ihre Faltenbildung sowie Schlaflinien verbessert haben

97%

bemerken dass sie weniger Schwitzen und durch Seide eine bessere Schlafqualität haben

Zum Seidenbezug

30 Tage risikofrei testen